Follow Me Behind the Mirror – Positionen der Sammlung Wemhöner

In den vergangenen 25 Jahren hat Heiner Wemhöner mit Kennerschaft und Offenheit eine Sammlung von rund 1.800 Werken aufgebaut, die Malerei, Skulptur, Objektkunst, Fotografie, Film- und Videokunst umfasst.

Der 404 Seiten starke Band Follow Me Behind the Mirror. Positionen der Sammlung Wemhöner präsentiert mit rund 355 Farbabbildungen die Vielfalt dieser Sammlung. Anstelle einer linearen Ordnung setzt Philipp Bollmann, Kurator der Sammlung, auf eine offene, assoziative Struktur. Mit seinem Ansatz des vergleichenden Sehens stellt er die Werke bewusst in neue Konstellationen, macht Wechselwirkungen sichtbar und eröffnet ungewohnte Blickwinkel.

In seinem einleitenden Essay Dialog und Wahrnehmung entfaltet Bollmann dieses Konzept und lädt dazu ein, bestehende Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen. Ergänzt wird der Band durch Heike Höcherls Beitrag C’est mon plaisir – Kunst sammeln, Leidenschaft teilen, der die Sammlung Wemhöner in der Geschichte privater Kunstsammlungen verortet. Sie zeigt auf, wie privates Sammeln kulturelle Teilhabe ermöglicht – und würdigt Heiner Wemhöners Engagement, diese Tradition im heutigen Kunstkontext fortzuführen und weiterzuentwickeln.

 

 

 


Künstler

Mit Werken von Marina Abramović, Nevin Aladağ, Kader Attia, Georg Baselitz, Hans Op de Beeck, Monica Bonvicini, Julian Charrière, Tony Cragg, Elmgreen & Dragset, Nan Goldin, Antony Gormley, Secundino Hernández, Leiko Ikemura, Alfredo Jaar, Isaac Julien, Bianca Kennedy, Alicja Kwade, Robert Mapplethorpe, Ernesto Neto, Helmut Newton, Laure Prouvost, Michael Sailstorfer, Yang Fudong, Tobias Zielony und vielen anderen.

  • Verlag: Distanz Verlag
  • Herausgeber: Philipp Bollmann
  • AutorIn: Philipp Bollmann, Heike Höcherl
  • Gestaltung: Neue Gestaltung, Berlin
  • Cover: Hardcover mit Schutzumschlag
  • Fotografie: Kris Martin, Mandi VIII (Lakoon Gruppe), 2006 | Saša Fuis
  • Format: 23 x 27,5 cm
  • Seiten: 404 Seiten, ca. 335 Farbabbildungen
  • Veröffentlichungsdatum: 11.08.2025
  • ISBN: 978-3-96476-769-4
powered by webEdition CMS